Neue Leiter finden

Bahn frei für die nächste Generation

Was ich an Campus Connect liebe? Dass sich hier so viele Leute einbringen können. Niemand muss mit viel Vorerfahrung kommen oder einen langen Eignungstest durchlaufen, um mitarbeiten zu können.

„Du bist neu in der Stadt und hast Jesus lieb? Dann mach doch einfach mit!“

Regelmäßig müssen wir uns Zeit für diejenigen nehmen, die sich im nächsten Semester einbringen könnten und ihnen beim Übergang helfen. Und das betrifft vor allem in größeren Gruppen mehrere Ebenen: Leitungskreis, Teamleitung und andere spezifische Aufgaben. Wir suchen Leute, die Campus Connect zu dem machen, was es ist. Wir suchen eine neue Generation an „Teamern„.

Unsere fünf Best Practices:

  1. Gebet
  2. Wie findet man die richtigen Leute?
  3. Motivation erzeugen
  4. Klarheit über die Aufgabe schaffen
  5. Support von Campus Connect Deutschland nutzen

1. Gebet

Gott ist der „Herr der Ernte“ und letzen Endes verantwortlich für Campus Connect.

Lukas 10,2: „Die Ernte ist groß, der Arbeiter aber sind wenige. Bittet den Herrn der Ernte, daß er Arbeiter aussende in seine Ernte.“

Deswegen bitte ihn, dass er dir hilft, neue Leute einzuführen. Er kann dir jemanden aufs Herz legen. Er kann dir die richtigen Worte geben. Und bitte ihn, dass er in den Herzen der neuen Leute in deiner Gruppe wirkt. Am Ende ist es entscheidend, was Gott tut. Er möchte uns für sein Werk gebrauchen, aber es ist sein Werk. Deswegen ist Gebet so wichtig!

2. Wie findet man die richtigen Leute?

Die Erfahrung zeigt, dass wir bei Campus Connect manchmal zu hohe Erwartungen an neue Leiterinnen und Leiter bzw. neue Mitarbeitende haben. Es entsteht dann das Gefühl, dass sich eigentlich niemand wirklich eignet. Wir haben zwar Leute in der Gruppe, aber niemand erfüllt unsere hohen Ansprüche.

Andererseits kann man auch beobachten, dass wir manchmal zu niedrige Ansprüche haben. Wir bitten Leute Verantwortung zu übernehmen, die dann damit überfordert sind. Das verursacht im Nachhinein viel Frust.

Wozu tendierst du?

Nimm dir für jede Person, die du fragen möchtest im neuen Semester eine neue Aufgabe zu übernehmen, einfach mal ganz entspannt Zeit. Denke dabei über verschiedene Bereiche nach. Niemand muss perfekt sein (keine zu hohen Ansprüche), aber sei weise, um mögliche Stolperfallen frühzeitig zu sehen. Denke z.B. an:

  • Geistliche Reife
    Wie lange ist die Person schon mit Jesus unterwegs? Wie lebt sie ihren Glauben?
  • Wachstum
    Ist die Person bereit sich zu verändern und Jesus nachzufolgen? Führt Selbstreflexion bei ihr zu Lebensveränderung? Ist sie lernbereit?
  • Teamfähigkeit
    Kann die Person Feedback annehmen & Feedback geben, sowie mit unterschiedlichen Leuten zusammenarbeiten?
  • Verfügbarkeit
    Wie viel Zeit könnte sich die Person für ihre Verantwortung nehmen?
  • Vision
    Kann sich die Person mit der Vision von Campus Connect eins machen? Siehe Herzschlag, Vision & Werte vom Gesamtverein Campus für Christus
  • Skill
    Hat die Person die Fähigkeiten, die sie für die neue Verantwortung braucht? Falls nicht, wie könnte sie diese Fähigkeiten erlernen?

Diese Liste soll dir helfen, nicht zu hohe aber auch nicht zu niedrige Ansprüche zu haben. So eine Liste bewahrt dich vermutlich davor, zu niedrige Ansprüche zu haben. 😉 Deshalb zuletzt nochmal die Ermutigung: Wir suchen keine perfekten Leute. Jeder hat Schwächen und Gott kann mit unfertigen Menschen (Buchempfehlung dazu) arbeiten! 💪🏼

Am besten funktioniert das übrigens im Team. Gott liebt es, wenn sich Menschen gegenseitig unterstützen und ergänzen. Du könntest also bei einer Person, wo du in einem bestimmten Bereich Bedenken hast, überlegen, wer diese Person gut ergänzen würde.

3. Motivation erzeugen

Hat man geeignete Leute im Kopf, ist oft die nächste Herausforderung, dass sie gar nicht so scharf darauf sind, Verantwortung zu übernehmen. Was hier hilft ist wie immer: Gemeinschaft. Wenn die neuen Leute spüren, dass sie nicht alleine in Verantwortung stehen werden, sind sie eher bereit, Verantwortung zu übernehmen. Darum gestaltet immer wieder Treffen für (potenzielle) Teamer bzw. Vision-Nights, zu der ihr möglichst viele Leute einladet. Wenn ihr nur eine kleine Gruppe seid, dann gestaltet das ganze einfach in einem kleineren Rahmen. Aber erzählt auf jeden Fall dabei, was euer Herz für Campus ist und betet, träumt und lest gemeinsam in der Bibel, was Gott alles mit euch vorhat. Gebt euren potenziellen Verantwortungsträgern Raum, um miteinander zu teilen, was sie inspiriert. Wenn hier Begeisterung aufkommt, fällt es viel leichter den Schritt in die Verantwortung zu wagen.

Und dann fragt die Leute persönlich und individuell an. Sagt ihnen, was für Stärken ihr in ihnen seht und dass ihr glaubt, sie würden die Aufgabe gut machen. Fragt sie, wie ihr ihnen bei der Entscheidung oder auch bei den ersten Schritten in der neuen Rolle helfen könnt. Und fragt mehrmals, denn die Umstände im Leben eurer Leute ändern sich oft sehr schnell.

4. Klarheit über die Aufgabe schaffen

Eine gute Vorstellung von den Erwartungen ist Gold wert. Die Teamer-Kampagne hilft deinen Leuten zu verstehen, was die übergeordnete Vision bei CONNECT ist. Lade deine Leute dazu ein, damit sie mehr Motivation und Klarheit bekommen.
Für neue Leitungskreisler ist unser Paper „Was macht ein Leiter bei Campus Connect“ sehr hilfreich. Schickt es den Leuten und nehmt euch Zeit, um darüber zu sprechen. Weitere fertige Aufgabenbeschreibungen findet ihr hier und natürlich ist es auch sinnvoll eigene Aufgabenbeschreibungen zu schreiben.

Aufgabenbeschreibungen sollen nicht einengen, sondern Klarheit geben. Änderungen der Aufgabenbeschreibung sind jederzeit möglich und Leitende sollten immer einen Blick über ihre formelle Aufgabenbeschreibung hinaus haben und überlegen, was noch gerade wichtig wäre.

5. Support von Campus Connect Deutschland nutzen

Euer Coach steht euch jederzeit zur Verfügung. Gespräche mit ihm/ihr können zusätzlich Klarheit über die neue Aufgabe geben und potenzielle „Teamer“ zusätzlich motivieren.

Außerdem ist der Kontakt mit engagierten Studierenden aus anderen Städten oft ein Auslöser dafür, dass sich Leute mehr bei Campus einbringen wollen. Deshalb ladet sie zum deutschlandweiten Semester-Ending und Semester Opening (online, offen für alle) und zu Regiotagen und CONNECT-Konferenzen ein. Diese überregionalen Events sollen euch lokal helfen, euch motivieren und ausrüsten.

TEILEN:

ÄHNLICHE
Artikel

CONNECT25